Home

Nebel

Galaxien

Sternhaufen

Weitwinkel

Sonnensystem

Sternbilder

Polarlichter


Astroreisen

Equipment


Impressum

Datenschutz


Ausrüstung für die Astrofotografie

Teleskope und MontierungenKameras und ObjektiveMein Einstieg

Kameras und Objektive

Digitalkameras haben eine immer bessere Empfindlichkeit bei gleichzeitig immer geringerem Rauschen und einem immer höheren Dynamikumfang. Diese Entwicklung kann man sehr schön bei den Smartphones beobachten auch wenn dort zusätzlich die Bildverarbeitung im Gerät immer ausgefeilter im Hintergrund wirkt. Hier lohnt es sich also, nicht allzu altes Gerät einzusetzen.

Zunächst muss die Frage geklärt werden, ob man eine dedizierte Astrokamera oder eine "normale" (System)-Kamera verwenden möchte. Für mich war es immer wichtig, mit möglichst wenig Ausrüstung möglichst viel zu erreichen. Eine Astrokamera macht eigentlich immer einen Computer erforderlich. Das war mir bisher zu viel.
Ich gehe davon aus, dass bald alle Teleskop-Komponenten auf Smartphones setzen, wenn Datenverarbeitung erforderlich ist. Aufstellung bzw. Einnorden der Montierung, Guiding und Bilderzeugung wird hoffentlich bald mit einigen Apps im Smartphone zu erledigen sein. Vielleicht ändere ich dann nochmal meine Meinung. Ein schönes Beispiel für diese Entwicklung ist der Autoguider Staraid: https://staraid.ai/.
Außerdem finde ich, dass man - wohl aufgrund der geringen Stückzahlen - relativ wenig Kamera fürs Geld erhält. Astrokameras mit größere Sensoren sind ziemlich teuer und dennoch nur für die Astrofotografie nutzbar, während eine Systemkamera auch die übrige Fotografie abdeckt. Ein Sonderfall sind da die modifizierten Systemkameras, bei denen in der Regel der UV/IR-Filter gegen eine Variante mit breiterem Durchlass getauscht wird. Hier sehe ich gleich zwei Nachteile:
  • In der normalen Fotografie kämpft man mit einem Rotstich, den man mit
    einer aufwendigen Bildbearbeitung oft nicht völlig eliminieren kann.
  • Auch den Astroaufnahmen sieht man an, dass die erweiterte Rotempfindlichkeit
    andere - vor allem - blaue Farbkomponenten im Bild etwas überbügelt.
Letztlich ist es eine Frage der Ambitionen und des Geldbeutels. Ich finde, dass man mit den neuen Systemkameras immer weiter kommt und relativ einfach zu recht stimmigen Farbaufnahmen. Z.B. gibt es in einigen Pentax-Kameras eine Funktion, die den Sensor ein wenig den Sternen nachführen kann. Schön ist auch, dass man mittlerweile bei den meisten Kameras das Display verschwenken kann und so in eine ergonomischere Position hinter dem Teleskop kommt.

Kameras Objektive
Pentax K-r Samyang 135mm f/2,0
Pentax K-3 Walimex 14 mm f/2,8
Nikon Z5