Zurück
IC5146 - Kokonnebel
Aufnahmedaten | Objektdaten | |||
Aufnahmeort: | Teneriffa / Chio | Entfernung: | 2.500 Lichtjahre | |
Datum: | 28.09.2024 00:26 Uhr Temperatur: 18°C | Helligkeit: | 7,2 mag | |
Montierung: | iOptron Gem28 mit MGEN2 | Ausdehnung: | 10' | |
Optik: | 102mm TS Photoline SD-APO x0,79 Reducer 564mm f/5,53 | Absolut: | ca. 10 Lichtjahre | |
Kamera: | Nikon Z-5 ISO: 800 | Sternbild: | Schwan | |
Lightframes: | 26 x 300s ≙ 2h 10min | |||
Flatframes: | 20 Stück | |||
Darkframes: | 20 Stück | |||
Biasframes: | 20 Stück | |||
Hier sieht man den Kokonnebel mit einem großen Teil der riesigen Molekülwolke, in die er eingebettet ist und die er, schweifartig hinter sich her zu ziehen scheint. Der Sternhaufen in seinem Innern ist mit einem Alter von wenigen huntertausend Jahren noch sehr jung. Interessant ist der Vergleich mit einer Aufnahme, die ich mit der kleinen Astrokamera gemacht habe. Im Vergleich zum Vollformatchip der Nikon ist der knapp 1 Zoll große Sensor der ASI585 winzig. Beide Aufnahmen wurden durch das gleiche Teleskop (dem 4 Zoll Refraktor) gemacht. Dies zeigt, was man mit den kleinen Pixeln der Astrokamera aus dem Teleskop herausholen kann. Allerdings muss ich auch gestehen, dass es bei diesen Aufnahmen mit der Nikon kleine Nachführfehler gab und diese auch aus zwei Serien stammen, bei deren Überlagerung es zu mir unerklärlichen, kleinen Ungenauigkeiten kam. |