Zurück zu den Nebeln Zurück zur Mein Einstieg
NGC6960/2/5 u.a - Cirrusnebel
Aufnahmeort: | La Palma / Tijarafe | ||
Datum: | 15.09.2017 02:42 Uhr Temperatur: 9°C | ||
Montierung: | Star Adventurer mit Lacerta MGEN | ||
Optik: | 72mm Lacerta m. TS Photoline x0,79 Reducer 341mm f/4,7 | ||
Kamera: | Pentax K-3 ISO: 800 | ||
Lightframes: | 1 x 180s, 9 x 240s ≙ 39min | ||
Flatframes: | 20 Stück | ||
Dieser Version liegen die gleichen Fotos wie diesem Bild zugrunde. Allerdings wurden die Fotos mit der freien Software Siril gestackt, bearbeitet und mit dem freien Gimp weiterverarbeitet. Mit dem ebenfalls freien GraXpert wurden zwischendurch noch die geringen Gradienten effektiver entfernt. Hauptziel war es, das Gewusel der vielen Sterne in mitten der Milchstraße etwas zu dimmen und dafür die Überreste der Supernova besser hervortreten zu lassen. Das gelingt mittels des Starnet++ Plugins, das man in Siril integrieren kann. Auch diese Software darf man frei herunterladen und einsetzen. Starnet++ entfernt gekonnt sämtliche Sterne in einer Astroaufnahme, so dass man in Siril eine Datei mit und eine Datei ohne Sterne speichern kann. Beide Dateien lassen sich sehr flexibel in Gimp getrennt bearbeiten und später wieder zusammensetzen. Damit hat man fast beliebige Möglichkeiten bei der Betonung dieser Bestandteile. Siril versteht sich aber eigentlich nicht als Software, die Astroaufnahmen unabhängig von der Objektrealität beliebig manipulieren möchte. Die allermeisten Bearbeitungsmöglichkeiten konzentrieren sich im Gegenteil darauf, Fehler, die in der Aufnahmeoptik oder im Sensor der Kamera begründet sind, zu beseitigen. Außerdem geht es in vielfältiger Weise auch darum, die künstliche Aufhellung des Nachthimmels auszugleichen. Erwähnt sei hier auch die großartige Möglichkeit, die Farben in einer Astroaufnahme photometrisch zu kalibrieren. Dazu kann man in Siril die Sternfarben in der eigene Aufnahme mit mehreren Datenbanken online vergleichen und dann exakt korrigieren lassen. Nebenbei findet so auch ein sogenanntes "Plate Solving" statt. Siril kann also anschließend den exakten Himmelsausschnitt der Aufnahme bestimmen sowie die Sterne und Nebel in einer Aufnahme auch noch beschriften. |